Online Dienste
Internet-Abzocke ist mittlerweile ein lukratives Geschäft
Wer nicht gewissenhaft die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ( AGB ) vieler Angebote studiert, erhält schnell Rechnungen und böse Briefe von Inkasso-Unternehmen. Bitte informieren Sie sich bei den örtlichen Verbraucherzentralen über bestehende aktuelle Listen von Webseiten, die Sie auf jeden Fall meiden sollten.Viele Internetbenutzer wundern sich, wenn Sie eine Rechnung für den Download einer sogenannten Gratis-Software erhalten. Oftmals ist zwar die Software, aber nicht der Download kostenlos. Häufug ist dies erst bei genauer Durchsicht der AGB des jeweiligen Webseitenbetreibers erkennbar.
Egal ob man nach Arbeitsstellen, Erotik, Kochrezepte oder Haushaufgaben-Hilfe sucht - Abo-Fallen lauern überall. Die Betreiber solcher Webseiten gehen dabei immer nach dem selben Schema vor: Angeboten wird ein Service, dessen Kosten nicht immer auf den ersten Blick erkenntlich sind. Mit Beginn der Nutzung erlischt das Widerrufsrecht automatisch. Der Anwender erhält dann eine überzogene Rechnung über das Abonnement.
Ein weiterer Trend setzt sich in der letzten Zeit immer mehr durch. Zunächst erstellt man einen komplett kostenlosen Account, um z.B. Software herunterzuladen oder "nette Frauen" kennenzulernen. Doch schon nach wenigen Tagen folgt per E-Mail eine Änderung der AGB, wonach das Angebot in ein kostenpflichtiges umgewandelt wird. Widerspricht man dieser Änderung der AGB nicht binnen 14 Tagen, sitzt man in der Abo-Falle. Und damit man auch kaum eine Chance zum Widerspruch hat, werden die Mails mit den AGB Änderungen extra mit Betreff-Zeilen versehen, die bei vielen im Spam-Filter landen.
Nützliche Links die vieleicht Helfen können
Microsoft Update
Halten Sie Ihren Computer auf dem neuesten Stand.Überprüfen Sie hier, ob Sie Updates für Windows, Programme, Hardware oder Geräte benötigen.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Im Internet surfen ist wie Autofahren – reinsetzen und starten. Doch halt: Auch auf der Datenautobahn besteht Unfallgefahr! Um einen Zusammenstoß mit Würmern, Viren oder anderen Störenfrieden zu vermeiden, sollten Sie Ihren Computer schützen. Wie, das erfahren Sie auf dieser Internetseite.
Internet ABC
Das Internet-ABC bietet Kindern und Erwachsenen Infos, Tipps und Tricks rund um das Internet – ob für Anfänger oder Fortgeschrittene. Die werbefreien Seiten sind für Kinder von fünf bis zwölf Jahren, Eltern und Pädagogen gemacht.